Page Content
There is no English translation for this web page.
Hinweise zu Diplom- und Masterarbeiten
- Allgemeines
- Themenbereiche (Auswahl)
- Tipps auf dem Weg zur Masterarbeit
- Materialien zum Download
Allgemeines
Oftmals ist die Suche nach und die Entscheidung
für ein Masterarbeitsthema für Studierende nicht einfach. Einige von
Ihnen werden im Laufe Ihres Studiums vielleicht einen Artikel gelesen
haben, der bei Ihnen Untersuchungsfragen aufgeworfen hat, andere
werden im Rahmen einer Lehrveranstaltung auf offene Fragen oder
Diskussionen gestoßen sein, denen Sie gerne nachgehen möchten, und
wieder andere mögen sich sehr für Fragestellungen der Arbeits-,
Ingenieur- und Organisationspsychologie interessieren, aber keine
konkreten Ideen für eine Masterarbeit haben. Wie sooft führen aber
auch hier mehrere Wege zum Ziel. Generell betreuen wir empirische,
methodische als auch theoretisch-orientierte Masterarbeiten gerne. Die
Art der Arbeit hängt natürlich von ihrer Eignung für das Thema bzw.
der Fragestellung der Arbeit ab.
Sie haben eine
eigene konkrete Idee für Ihre Masterarbeit:
Wenn Sie
konkrete Vorstellungen von Ihrer Masterarbeit haben, diese ungefähr
zu den von uns bearbeiteten Themenbereichen (siehe Auswahl unten)
passt, und Sie bei der Erstellung Ihrer Arbeit von uns betreut werden
möchten, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Dies tun Sie
entweder, indem Sie in der Sprechstunde [1] bei Prof. Dr. Manzey oder
den Mitarbeitern unseres Fachgebiets vorbeischauen oder sie per Email
anschreiben.
Sie möchten gerne bei uns Ihre Arbeit
schreiben, brauchen aber noch Anregungen:
Wenn Sie noch
Anregungen möchten, in welche Richtung Ihre Arbeit gehen könnte,
haben wir im Folgenden eine Auswahl der für uns interessanten
Themenbereiche als Orientierungshilfe zusammengestellt. Zudem bieten
wir auch eine Liste der von uns aktuell zu vergebenden spezifischen
Masterarbeitsthemen an. Sollte ein Themenbereich Sie besonders
interessieren, dann nehmen Sie einfach schriftlich per Email oder
persönlich innerhalb der Sprechstunde [2] Kontakt mit Herrn Prof. Dr.
Manzey [3] auf. Sollte Sie eine der spezifischen Masterarbeiten
interessieren, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen
Ansprechpartner.
To top
Themenbereiche (Auswahl)
- Vertrauen in Automation
- Multitasking und Workload
- Verhaltenseffektivität von Alarmen
- Nutzung von (kognitiven) Assistenzsystemen
- Soziale Einflussfaktoren in der Mensch-Technik-Interaktion
- Luftfahrtpsychologie (z.B. Probleme der Cockpitdisplaygestaltung)
To top
Tipps auf dem Weg zur Masterarbeit
- Die Masterarbeit sollte innerhalb von 4 Monaten geschrieben werden. Auch wenn die Anmeldung der Arbeit in Absprache mit dem Betreuer erst dann erfolgt, wenn dies machbar scheint, raten wir Ihnen, sich in Anbetracht der vorgegebenen Bearbeitungszeit realistische Ziele zu stecken (keine „Mammutprojekte").
- Egal, welcher Weg der Ihre ist: Kommen Sie rechtzeitig auf uns zu. Denn zwischen einer konkreten Idee und der Datenerhebung können ein paar Wochen liegen, wenn z. B. Programmieraufgaben erforderlich werden.
Anforderungen vor und während der Erstellung der Arbeit:
- Die Entscheidungsgrundlage für die Übernahme der Betreuung einer Arbeit bildet ein schriftliches Exposé. Dieses sollte einen Umfang von circa 5 Seiten haben (abzudeckende Inhalte sind dem Material „Expose" zu entnehmen).
- Im Bearbeitungszeitraum erwarten wir Ihre aktive Teilnahme an unserem Kolloquium.
- Auf Grundlage des Exposés ist ein Vortrag im Kolloquium zu halten.
Anforderungen an die schriftliche Arbeit:
- Umfang: circa 70-80 Seiten. Generell gilt dabei, dass von zwei Arbeiten gleichen Inhalts diejenige besser ist, die mit weniger Wörtern auskommt.
- Form: Die formalen Anforderungen richten sich nach den Richtlinien zur Erstellung schriftlicher Arbeiten, die ebenfalls in den Materialien bereitgestellt werden.
- Bewertung: Für alle Arbeiten, die von unserem Fachgebiet betreut werden, ist ein Bewertungsschema erstellt worden. Da wir für Sie transparent und nachvollziehbar bewerten wollen, können Sie dies unter dem Punkt Materialien finden.
Diplomarbeiten:
Falls Sie
noch zu den Studierenden des Diplomstudienganges Psychologie gehören,
gelten obige Ausführungen mit Ausnahme einer zu bearbeitenden
Fragestellung größeren Umfangs auch für Sie.
Hilfreiche allgemeine Hinweise zu allen Phasen des
Schreibens einer wissenschaftlichen Arbeit finden Sie beim Bremer
Schreibcoach [4].
Bitte beachten Sie, dass für die Erstellung
von Arbeiten im Bereich der Psychologie noch einige spezifische
formale Regelungen gelten (z.B. bezüglich der Zitierweise,
Nicht-Verwendung von Fußnoten etc.). Bitte informieren Sie sich
darüber bei Ihrem Betreuer. Hinweise dazu finden Sie auch bei den
Manuskript-Richtlinien für Hausarbeiten (Uni Heidelberg) [5] (oder
bei den Downloads weiter unten auf dieser Seite).
To top
Materialien zum Download
- Richtlinien für die Erstellung schriftlicher Arbeiten [6]
- Bewertungsschema Masterarbeit (Passwort für Zugang nach Übernahme der Betreuung) [7]
er/en/font3/minhilfe/
er/en/font3/minhilfe/
_dietrich_manzey/parameter/en/font3/minhilfe/
hre/richt_ms.html
terHF/richtlinien_manuskript.pdf
_dokumente/BewertungsTemplate_01_2012.pdf