Inhalt des Dokuments
Abgeschlossene Projekte
- Inside-out oder Outside-in? Untersuchungen zur Intuitivität verschiedener Formate der Fluglageanzeige im Primary Flight Display
- Pilotenzentrierte Entwicklung eines neuen Assistenzsystems zur Unterstützung der manuellen Steuerung von Flugzeugen (nx-Control)
- Multitasking: Looking for Performance Benefits instead of Costs
- Grundlagen verhaltenswirksamer Warnstrategien in komplexen Systemen
- Identifizierung bestehender Gestaltungsmerkmale von Einsatzleitzentralen als spezieller Form von Leitwarten
- Decision making in groups under uncertainty
- Entwicklung einer Analysemethodik von Sicherheitskultur in Kernkraftwerken
- Auswirkungen chirurgischer Assistenzsysteme auf die Leistung, Beanspruchung und das Situationsbewusstsein von Chirurgen
- Complacency und Automation Bias Effekte in der Mensch-Maschine-Interaktion: Einfluss von Funktionsallokation und Bedienerzustand
- Geteilte Wissensstrukturen als Element der Sicherheitskultur (GetWis)
Inside-out oder Outside-in? Untersuchungen zur Intuitivität verschiedener Formate der Fluglageanzeige im Primary Flight Display
Während Nachtflügen oder in schlechten Wetterbedingungen können Piloten aufgrund ungenügender Sichtverhältnisse die Lage ihres Flugzeugs nicht anhand der Außensicht abschätzen. Stattdessen müssen ihnen in diesen Situationen Anzeigen ihre Position und Bewegung relativ zur Erdoberfläche vermitteln. Werden diese Anzeigen missinterpretiert, kann dies zu einer räumlichen Desorientierung führen. Der Verlust der räumlichen Orientierung bei der Flugzeugführung ist ein häufiger Einflussfaktor bei tödlichen Flugunfällen. Um diesen Einflussfaktor zu minimieren, ist es dringend notwendig, dass die Anzeigen zur Fluglagedarstellung auch in Stress- und Gefahrensituationen intuitiv und unmissverständlich abzulesen sind.
Schon kurz nach Durchführung der ersten Instrumentenflüge waren Fluglageanzeigen Forschungsschwerpunkt einiger Studien. Seitdem beschäftigt sich die Wissenschaft bis in die heutige Zeit mit der Frage nach dem geeignetsten Konzept zur Darstellung der Fluglage. Zwei konkurrierende Konzepte werden dabei verglichen und bewertet: (1) Der westliche Standard der künstlichen Horizontdarstellung, bei der das Flugzugsymbol konstant bleibt und sich die Horizontlinie in der Anzeige bewegt („moving horizon“ oder „inside-out“ Format) und (2) das lange in russischen Flugzeugen verwendete Konzept, bei dem die Rollbewegungen des Flugzeugs in Bewegungen des Flugzeugsymbols abgebildet werden, während die Horizontallinie stabil waagrecht bleibt („moving aircraft“ oder „outside-in“ Format). Diese beiden Konzepte unterscheiden sich vor allem in Hinblick auf die Unterstützung verschiedener mentaler Modelle der Piloten.
Das Forschungsprojekt baut auf diese früheren Studien auf und beschäftigt sich ebenfalls mit der Frage nach der optimalen Darstellungsart zur Anzeige der Fluglage im Primary Flight Display. Dabei stehen vor allem Einflüsse neuer Anzeigetechnologien, wie vergrößerte Panoramaanzeigen und Synthetic Vision Systeme, auf bisherige Forschungsergebnisse im Fokus. Die Versuche werden in dem Forschungsflugsimulator des Fachgebiets Arbeits-, Ingenieur- und Organisationspsychologie auf Basis einer X-Plane-Simulation durchgeführt.
Bisherige Veröffentlichungen:
Gross, A. & Manzey, D. (2013) Enhancing spatial orientation in novice pilots: Comparing different attitude indicators using synthetic vision systems. Proceedings of the 2014 Human Factors and Ergonomics Society Annual Meeting.
Ansprechpartner: Dietrich Manzey [1], Dipl.-Ing. Simon Müller, Vitalij Sadovitch
Pilotenzentrierte Entwicklung eines neuen Assistenzsystems zur Unterstützung der manuellen Steuerung von Flugzeugen (nx-Control)
Gefördert von der DFG
Der wachsende Luftverkehr erhöht die Anforderungen an zukünftige Flugrouten, einhergehend mit der Forderung nach präziserem Einhalten der Flugbahnen. Diese Forderungen müssen auch im manuellen Flug erfüllt werden. Sie bedeuten eine steigende Arbeitsbelastung der Piloten vor allem beim Kommandieren der Stellelemente, die den Gesamtenergiezustand (potentielle, kinetische Energie) verändern, d. h. Schub, Bremsklappen u.a.
Im Rahmen des Projekts soll daher zur Unterstützung der Piloten
eine Assistenzfunktion in Form einer neuen Vorgaberegelung für die
Längsrichtung des Flugzeugs
(nx-Control) entwickelt werden.
Um zu gewährleisten, dass das
neue Assistenzsystem angemessen
überwacht werden kann, keine negativen Auswirkungen auf das
Situationsbewusstsein hat und von den Piloten akzeptiert wird, soll
die Entwicklung pilotenzentriert erfolgen und sowohl die technische
Realisierung der Vorgaberegelung als auch die Entwicklung einer
optimal daran angepassten Mensch-Maschine-Schnittstelle
(Informationsdarstellung und Bedienelement) umfassen.
Im Einklang mit dem pilotenzentrierten Entwicklungsansatz wird dabei zunächst das vorherrschende mentale Modell der Piloten zur Bahnsteuerung in der Längsbewegung ermittelt. Diese Informationen werden genutzt, um die Charakteristik und Funktion des nx-Reglers näher zu definieren. Außerdem werden die Auswirkungen dieser zusätzlichen und neuartigen Automatisierungsfunktion auf die Piloten und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle untersucht. Anschließend erfolgt die technische Entwicklung der neuen nx-Vorgaberegelung, wofür die energiegebenden und –nehmenden Stellgrößen miteinander verkoppelt werden. Eng damit verzahnt wird simultan ein besonders an die nx-Vorgabe angepasstes Konzept der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Cockpit erarbeitet. Zur Validierung des Gesamtkonzepts wird das gesamte System einschließlich angepasster Anzeige und adaptiertem Bedienelement in einen Flugsimulator integriert. Simulatorversuche mit erfahrenen Linienpiloten dienen zur Überprüfung der Hypothesen, dass mit nx-Vorgabe (1) die Piloten vorgegebene und komplexe Flugbahnen im manuellen Flug tatsächlich präziser abfliegen können, (2) ohne dass sich die Arbeitsbelastung der Piloten durch die höhere Komplexität erhöht oder (3) sich die zusätzliche Automationsstufe negativ auf das Situationsbewusstsein der Piloten auswirkt.
Entsprechend der Fragestellung ist das Projekt interdisziplinär angelegt. Während die technische Entwicklung des Reglers am Fachgebiet Flugmechanik, -regelung und Aeroelastizität [2] (Prof. Dr. Luckner) stattfindet, ist das Fachgebiet AIO für die Entwicklung der Mensch-Maschine Schnittstelle und die Untersuchung der entsprechenden Auswirkungen des neuen Assistenzsystems aus ingenieurpsychologischer bzw. human factors Perspektive zuständig.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dietrich Manzey [3], Dipl.-Ing. Simon Müller
Multitasking: Looking for Performance Benefits instead of Costs
Multitasking ist ein „buzz word“, dass heutzutage nicht mehr wegzudenken ist, weder aus dem alltäglichen Leben noch aus komplexen Arbeitssituationen, z. B in den Bereichen Prozesskontrolle oder Flugführung/-sicherung.
Aus der kognitiven Psychologie gibt es allerdings immer wieder Befunde, die von Leistungseinbußen beim Multitasking sprechen. Dies wird hauptsächlich auf Befunde aus Task-Switching-Studien, die bei einem Wechsel von Aufgaben regelmäßig Wechselkosten in den Reaktionszeiten und Fehlerraten finden (für einen Überblick siehe Monsell, 2003) und auf Befunde aus Studien zur Psychologischen Refraktärzeit (PRP, siehe Pashler, 1994) zurückgeführt. Bei letzteren stellt man fest, dass es, wenn zwei Aufgaben mit kurzem zeitlichen Versatz (< ca. 200ms) dargeboten werden, zu einer Reaktionszeitverlängerung bei der zweiten Aufgabe kommt. Diese Leistungseinbußen führen häufig zu dem Schluss, dass Multitasking sich negativ auf die Produktivität auswirkt (z. B. APA, 2006). Betrachtet man jedoch nicht nur die lokale Performanz in den einzelnen Aufgaben, sondern auch die Gesamtleistung (globale Performanz), so lässt sich schon aus den zahlreichen Studien zur PRP ableiten, dass Multitasking trotz der typischen lokalen Performanzeinbußen bei der zweiten Aufgabe durchaus Leistungsvorteile gegenüber einer rein sequentiellen Bearbeitung (Single-Tasking) bringen kann.
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich auf Basis laborexperimenteller Studien mit der Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um einen Leistungsvorteil durch Multitasking zu realisieren. Zudem werden verschiedene Einflussfaktoren untersucht, die zu einer weiteren Steigerung dieser Leistungsgewinne führen können, wie z. B. unterschiedliche Handlungsorganisationsstrategien oder Trainingsmaßnahmen.
Bisherige Veröffentlichungen:
Reissland, J. & Manzey, D. (2013). Determinants of dual-task efficiency: Evidence from analyzing response organization in a concurrent dual-task paradigm. Vortrag bei der 55. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, 24.-27.03.2013, Wien.
Reissland, J. & Manzey, D. (2013). Dual-tasking is more than task-switching: Looking for performance benefits instead of costs. Vortrag bei der 56. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, 31.03.-02.04.2014, Gießen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dietrich Manzey [4], Jessika Reissland
Grundlagen verhaltenswirksamer Warnstrategien in komplexen Systemen
Promotionsprojekt im Rahmen des DFG
Graduiertenkollegs prometei [5]
Die Gestaltung effektiver
Warn- und Alarmsysteme in komplexen Systemen setzt eine genaue
Kenntnis der Auswirkungen auf das jeweilige Verhalten der Operateure
mit diesen Warnungen und Alarmen voraus. Dabei kann der Umgang mit
Alarmen als ein komplexes Entscheidungsproblem verstanden werden, das
im Rahmen eines signaldetektionstheoretischen Ansatzes formalisiert
werden kann. Im Rahmen eines derartigen Verständnisses werden weniger
die syntaktischen und semantischen Merkmale von Warn- und
Alarmsignalen betrachtet als vielmehr die Auswirkungen ihrer
Validitätseigenschaften (z.B. die a posteriori Wahrscheinlichkeit,
mit der bei Vorliegen/Ausbleiben eines Alarms auf das Vorliegen/die
Abwesenheit von Fehlfunktionen im System geschlossen werden kann). Von
zentraler Bedeutung sind dabei Auswirkungen auf das Vertrauen der
Operateure in diese Systeme und die damit verbundenen
Verhaltenseffekte. Neuere Forschungsarbeiten legen nahe, dabei zwei
verschiedene Aspekte zu unterscheiden, die als „Reliance" und
„Compliance" bezeichnet und von unterschiedlichen
Systemeigenschaften beeinflusst werden (Meyer, 2001). Im Rahmen des
Forschungsschwerpunkts entstehen grundlagen- und anwendungsorientierte
Arbeiten, die den Zusammenhang zwischen verschiedenen
Validitätsaspekten von Alarm- und Warnsystemen und dem Verhalten von
Operateuren im Umgang mit diesen Systemen untersuchen. Mit diesen
Arbeiten sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die es erlauben,
mögliche Auswirkungen von spezifischen Alarm- und Warnstrategien auf
das Verhalten von Operateuren vorherzusagen und so bereits bei der
Gestaltung entsprechender Systeme zu berücksichtigen.
Ansprechpartner: Magali Balaud
Nach oben
Identifizierung bestehender Gestaltungsmerkmale von Einsatzleitzentralen als spezieller Form von Leitwarten
Einsatzleitsysteme, wie sie von Feuerwehr, Polizei oder auch im Rahmen von Katastrophenschutzmaßnahmen verwendet werden, stellen besondere Arten von Leitwarten dar. Das funktionale Ziel dieser Form von Leitwarten ist die Planung und Organisation von Einsätzen, welche hohe Kommunikations- und Kooperationsanforderungen mit sich bringen. Dabei geht es weniger um die Überwachung und Aufrechterhaltung eines bestimmten Zustands, wie etwa bei Leitwarten in der Prozessindustrie, sondern um die zeitkritische Organisation von Prozessen nach bestimmten Regeln. Während die human factors Forschung sich bisher traditionell vor allem mit relevanten Problemen und Anforderungen im Zusammenhang mit klassischen Leitwarten beschäftigt hat, liegen zu Einsatzleitsystemen bisher kaum systematische Daten vor.
Im Rahmen des Projekts sollen am Beispiel des Einsatzleitsystems der Berliner Feuerwehr die Stärken und Schwächen des bestehenden Einsatzleitsystems systematisch analysiert werden, um daraus dann verallgemeinerbare Gestaltungsmerkmale für derartige Systeme zu identifizieren, die die Bedienung und Nutzung der Systeme effektiver, effizienter und für den Nutzer zufriedenstellender macht. Dazu werden zunächst auf Basis einer Analyse der Interaktion mit dem System bei der Einsatzaufnahme typische Nutzungsbedingungen beschrieben und darauf aufbauend Gestaltungsanforderungen definiert, die dann im weiteren Verlauf des Projekts weiter präzisiert und bewertet werden sollen.
Das Projekt wird als Kooperationsprojekt zusammen mit der Steria Mummert Consulting AG (SMC) sowie der Berliner Feuerwehr durchgeführt.
Ansprechpartner: Jessika Reissland
Decision making in groups under uncertainty
Laufzeit: 01.03.2010 bis 30.09.2013
Gefördert von der Fondation pour une Culture de Sécurité
Industrielle (FonCSI), Toulouse
Effective decision making
is one of the main leadership tasks in high hazard environments. To
cope with the varieties of the system and to overcome possible
individual shortcomings, usually, more than one person is involved in
the decision making processes (e.g. allocating financial resources for
maintaining a safety relevant system). These groups are constituted on
a management level and usually deal with situations where information
is incomplete (missing) and/or imperfect (unreliable, erroneous data,
ambiguous). One major obstacle for effective decision making is
therefore seen in the handling of uncertainties (Lipshitz &
Strauss, 1997). The general aim of the project ws to gain insights
into an understanding on how decision making groups conceptualize and
internalize uncertainties and how they handle them in order to
guarantee effective decision making in their everyday work activities.
The research combined experimental results from classic judgment and
decision theory with obtained results from field naturalistic decision
making research on those situations groups have to face during
decision making processes. Results lead to an extension of current
classification schemes of uncertainty (Lipshitz & Strauss, 1997)
for group decision making situations, an overview on strategies used
by decision makers in the field with the general goal to inform
practitioners about what to do to improve the effectiveness of group
decision-making processes and increase overall system safety. Cahiers
de la Sécurité Industrielle, 2012-05 [6]
Entwicklung einer Analysemethodik von Sicherheitskultur in Kernkraftwerken
Laufzeit: 01.01.2008 bis 31.12.2011
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Ziel dieses Projektes war die Entwicklung einer Methode zur Analyse von Sicherheitskultur. Im Mittelpunkt stehen drei methodische Aspekte: (1) Die Messung der drei Ebenen von Sicherheitskultur ausgehend von Scheins (1990) Organisationskulturmodell, (2) die Fokussierung auf gemeinsame Merkmale der Organisationsmitglieder und (3) die Beachtung der Einzigartigkeit der jeweils zu untersuchenden Organisationen. Um diesen vielfältigen methodologischen Aspekten gerecht zu werden, wurde in unserem Forschungsprojekt nicht eine eindimensionale Vorgehensweise verfolgt, sondern vielmehr ein multi-methodischer Ansatz zugrunde gelegt. Ziel dieses Ansatzes war die Entwicklung eines "methodischen Werkzeugkastens", der einander ergänzende, qualitative wie auch quantitative Methoden bereitstellt und integriert. Ausgehend vom Organisationskulturmodell von Schein wurde der Analyseprozess auf der Ebene der Artefakte und der Ebene der Werte und Normen begonnen. Dabei wurden Elemente des Sicherheitsmanagementsystems mit den Werten und Normen der Organisationsmitglieder kontrastiert. Dies ermöglichte, Inkonsistenzen zwischen Merkmalen der oberen zwei Ebenen zu identifizieren. Ausgehend davon wurden weitere Erhebungsmethoden abgeleitet und entwickelt, mittels derer Merkmale tieferer Ebenen (Ebene der grundlegenden Annahmen und Selbstverständlichkeiten) zugänglich wurden, um schließlich die Sicherheitskultur einer Organisation ganzheitlich abbilden zu können. Unser Forschungsprojekt zur Entwicklung einer multiplen Analysemethodik wurde in enger Kooperation mit einem Referenz-Kernkraftwerk in Deutschland durchgeführt. Ziel war die Beschreibung und Spezifizierung derjenigen Faktoren, die eine nachhaltige Optimierung von Sicherheitskultur in Kernkraftwerken ermöglichen.
Auswirkungen chirurgischer Assistenzsysteme auf die Leistung, Beanspruchung und das Situationsbewusstsein von Chirurgen
Laufzeit 01.10.2008 bis 30.06.2011
Kooperation mit dem Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS), Universität Leipzig
Gefördert von der DFG
In den letzten Jahren haben computerbasierte Assistenzsysteme im
Bereich der Chirurgie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein Beispiel
dafür liefern Navigationssysteme, die den Chirurgen bei der
räumlichen Orientierung im Situs unterstützen. Dabei unterscheiden
sich die Systeme in der Art der Funktionsallokation und damit ihrem
Automationsgrad. Während sog. pointer-basierte Systeme nur zu
diskreten Zeitpunkten eine augmentierte Darstellung der gegenwärtigen
Position des chirurgischen Instruments in Relation zur
Patientenanatomie liefern, sind aktuell entwickelte
„navigiert-kontrollierte“ (navigated control, NC) Systeme in der
Lage, die Position des chirurgischen Instruments kontinuierlich
anzuzeigen und darüber hinaus auch Entscheidungen über chirurgische
Handlungen zu unterstützen, indem sie das chirurgische Instrument bei
Erreichen vorher definierter Arbeitsraumgrenzen automatisch stoppen
und so den Chirurgen bei dem Schutz von Risikostrukturen
unterstützen. Bisherige Forschungsarbeiten zu derartigen
Navigationssystemen haben sich vor allem auf Probleme der technischen
Umsetzbarkeit sowie Analysen der Erfahrungen mit dem Einsatz dieser
Systeme aus ersten klinischen Fallstudien konzentriert. Mit dem
Abschluss des vorliegenden Projekts liegen nun erstmals Ergebnisse
einer umfassenden ingenieurpsychologischen Analyse der Auswirkungen
des Einsatzes dieser Systeme vor. Als Referenzmodell für die
laborexperimentellen Untersuchungen wurde die Simulation einer
Mastoidektomie, d.h. eines risikoreichen chirurgischen Eingriffs im
Bereich des Felsenbeins, mit und ohne NC-Assistenz herangezogen.
Insgesamt wurden drei Experimente durchgeführt. In den ersten
beiden Experimenten wurde untersucht, inwieweit der Einsatz von
NC-Systemen neben den zu erwartenden positiven Auswirkungen auf die
Qualität chirurgischer Eingriffe und die Patientensicherheit auch
neue Problembereiche und Fehlerrisiken mit sich bringen würde, wie
sie aus anderen Bereichen in Zusammenhang mit der Nutzung von
Assistenzsystemen bekannt sind (z.B. Verlust von
Situationsbewusstsein; Übervertrauen; Probleme beim Erwerb bzw.
Erhalt manueller Fertigkeiten) und inwieweit diese Auswirkungen von
der Erfahrung der Chirurgen abhängen. Die Ergebnisse zeigen, dass der
Einsatz der Systeme bei noch relativ unerfahrenen Chirurgen
erwartungsgemäß zu positiven Effekten im Hinblick auf die
Effektivität der Eingriffe und die Patientensicherheit führt. So
waren chirurgische Novizen nur dann in der Lage, die simulierte
Mastoidektomie ohne eine Verletzung von Risikostrukturen
durchzuführen, wenn sie von dem NC-System unterstützt wurden. Zudem
konnte gezeigt werden, dass der Einsatz des NC-Systems die
physiologische Beanspruchung während des simulierten Eingriffs sowohl
bei Novizen als auch Experten signifikant reduziert. Allerdings werden
diese Vorteile bei beiden Gruppen durch eine deutlich verlängerte
Operationszeit und eine signifikant erhöhte subjektive Beanspruchung
„erkauft“. Bei Novizen kommt es zusätzlich zu einer Verlängerung
der Reaktionszeit auf Sekundäraufgaben, was auf eine geringere
Restkapazität bei Nutzung des Systems schließen lässt. Es kann
angenommen werden, dass diese negativen Folgen direkt mit dem
implementierten automatischen Stoppmechanismus zusammenhängen und
damit ein Problem des direkten Eingreifens des Systems in den
Handlungsablauf der Chirurgen widerspiegeln. Hinweise auf einen
Verlust des Situationsbewusstseins in Folge der Nutzung der
NC-Assistenz wurden kaum gefunden und zeigten sich nur ansatzweise bei
chirurgischen Novizen.
In einem dritten Experiment
wurde untersucht, inwieweit der Einsatz computer-basierter
Navigationsassistenz bereits im chirurgischen Training den Erwerb und
Aufbau chirurgischer Fertigkeiten beeinträchtigen würde. Entgegen
der Erwartung wurden zumindest für frühe Phasen des
Fertigkeitserwerbs keinerlei negative Folgen des Einsatzes der Systeme
gefunden. Dieses Projektergebnis hat direkte praktische Implikationen
für den Einsatz computer-basierter Navigationssysteme im Rahmen der
klinisch-praktischen Ausbildung von Chirurgen.
Die im
Rahmen eines Artikels in der wissenschaftlichen Zeitschrift Human
Factors (2011, Vol. 6) publizierten Projektarbeiten wurden von
der amerikanischen Human Factors and Ergonomics Society (HFES) mit dem
mit US$ 10.000 dotierten Human Factors Prize 2011 for Excellent
Research in Human Factors/Ergonomics ausgezeichnet
(www.hfes.org/web/pubpages/hfprize.html [7]).
Öffentlichkeitswirksame Berichte zu dem Projekt erschienen in
verschiedenen Zeitungen, Zeitschriften und Newslettern, darunter
Berichte in Marburger Bund Zeitung (Ausgabe 6, April 2010), KTM
– Krankenhaus Technik und Management (Ausgabe Januar/Februar 2011),
tuintern (Ausgabe 5, Mai 2011).
Nach oben
Complacency und Automation Bias Effekte in der Mensch-Maschine-Interaktion: Einfluss von Funktionsallokation und Bedienerzustand
Gefördert von der DFG (2008-2010)
Mit der Automatisierung technischer Systeme sind zunehmend psychologische Probleme der Interaktion von Mensch und Automation in den Blickpunkt gerückt. Dabei sind insbesondere Phänomene in den Blickpunkt gerückt, die mit einem übersteigerten Vertrauen in die Funktionen und die Zuverlässigkeit automatisierter Systeme zusammenhängen und, je nach Kontext, als "complacency" bzw. "automation bias" bezeichnet werden. Zentrales Ziel des Forschungsprojekts war es, die Entstehungsbedingungen dieser Effekte zu untersuchen und ihre Bedeutung für automationsbedingte Fertigkeitsverluste und Einbußen des Situationsbewusstseins im Umgang mit automatisierten Systemen zu bestimmen. Basierend auf der allgemeinen Arbeitshypothese, dass es sich bei den Effekten um ein Problem der Aufmerksamkeitsausrichtung und Zielpriorisierung bei komplexen Aufgabenanforderungen handelt, wurden drei Experimente durchgeführt, in denen (1) der Einfluss der Funktionsallokation, (2) der Einfluss des Bedinerzustands und (3) der Einfluss der Systemerfahrung auf das Entstehen von "complacency" und "automation bias" wurde. Zudem wurde untersucht, inwieweit typische "automation bias" Effekte im Umgang mit automatischen Assistenzsystemen damit zusammenhängen, dass die Systeme nicht genügend überwacht werden (analog zum "complacency" Effekt in der Prozessüberwachung), widersprüchliche Informationen aus der Umwelt nicht angemessen gewichtet werden, oder aber es zu mehr subtilen Aufmerksamkeitseffekten im Sinne von "attentional blindness" kommt. Als Praxismodell wurde dabei im Rahmen von Laborexperimenten mit der Mikrowelt AutoCAMS 2.0 [8] der Umgang mit Assistenzsystemen zum Fehlermanagement in der Prozesskontrolle herangezogen. Wichtige Projektergebnisse wurden in den Arbeiten von Reichenbach et al. (2011), Manzey et al. (im Druck) [9] sowie dem Überblicksartikel von Parasuraman & Manzey (2010) [10] publiziert.
Nach oben
Geteilte Wissensstrukturen als Element der Sicherheitskultur (GetWis)
Laufzeit: 01.08.2004 bis 31.01.2009
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie
Der Begriff der Sicherheitskultur hat
sich als Ausdruck eines Programms der Neuorientierung
sicherheitsgerichteten Denkens und Handelns durchgesetzt. Kulturelle
Aspekte erlangen in Bezug auf Sicherheit ein stärkeres Gewicht, d.h.
soziale und organisationale Faktoren rücken immer mehr ins Zentrum
der Betrachtung. In diesem Vorhaben soll ein spezifisches
Bestimmungsstück für Sicherheitskultur untersucht werden. Weitgehend
unbeachtet blieben bisher Wissensaspekte in ihrem Einfluss auf die
Sicherheitskultur, obwohl deren Handlungsrelevanz wissenschaftlich
unumstritten ist. So werden verschiedene Aspekte eines
„geteilten Wissens“ in Teams bisher vor allem im Rahmen der
social-cognition Forschung mit dem Ziel der
Leistungssteigerung durch verbesserte Prozesse bei der (Team-)
Zusammenarbeit diskutiert. Ziel des Projektes ist es, im Rahmen von
Feld- und Laboruntersuchungen die Entstehung von geteiltem Wissen und
die Auswirkungen von geteiltem Wissen auf sicherheitsrelevantes
Handeln zu untersuchen. Neben einer Untersuchung zur Verteilung
sicherheitsrelevanter Informationen in Organisationen mit hohem
Gefährdungspotenzial (Kernkraftwerken) werden dabei in
laborexperimentellen Arbeiten auch spezifische Aspekte geteilten
Wissens auf das Verhalten und die Leistung von Teams untersucht. Dazu
gehören u.a. auch Untersuchungen zu den Auswirkungen von
Arbeitsprinzipien, bei denen die Herstellung sozial geteilten Wissens
zur Erhöhung der Sicherheit von Arbeitsprozessen eingesetzt wird
(Prinzip personeller Redundanz bei der Überwachung von Systemen). Es
wird angestrebt, das Phänomen sozial geteilter Wissensstrukturen im
Verhältnis zur Sicherheitskultur zu analysieren, um mögliche
Zusammenhänge und Interventionsstrategien
aufzuzeigen.
Nach oben
nfrage/parameter/de/font0/maxhilfe/id/11599/?no_cache=1
&ask_mail=YraZTAAJhK70ZphNyjdK%2BoFQVXfRuNXv4kHJOzc
3nuC11r1PR4l1Iw%3D%3D&ask_name=DIETRICH%20MANZEY
nfrage/parameter/de/font0/maxhilfe/id/11599/?no_cache=1
&ask_mail=YraZTAAJ05r%2FKUL%2BFl4zw4MqFyY8qPJqb8Ojl
hZ0fB98SbiZO79AAg%3D%3D&ask_name=DIETRICH%20MANZEY
nfrage/parameter/de/font0/maxhilfe/id/11599/?no_cache=1
&ask_mail=YraZTAAKBdAGYNHaHVXJkciZM8FVzDbv2aWKjvuat
yWAoiSQaYDoRA%3D%3D&ask_name=DIETRICH%20MANZEY
-groups.pdf
experimentalumgebungen/autocams_20/parameter/de/font0/m
axhilfe/
fentlichungen/parameter/de/font0/maxhilfe/
dr_dietrich_manzey/veroeffentlichungen_seit_2003/parame
ter/de/font0/maxhilfe/